| 
                       
                    Super 
                      Nintendo Entertainment System - 
                      von MarHel78 
                      Die 
                      Markteinführung des SNES stand im Zusammenhang mit 
                      Marktanteil-Verlusten Nintendos auf dem Japanischen Markt. 
                      Das Super Nintendo wurde von der Hardware so ausgelegt, 
                      dass es nach Nintendos Auffassung seiner direkten Konkurrenz 
                      (Segas Genesis/Mega Drive) überlegen war. Auf der Platine 
                      arbeitete z. B. ein Sony Soundchip, der die Spieler noch 
                      heute mit seinen Fähigkeiten begeistern kann und der 
                      alles übertraf, was damals in Videospielen verbaut 
                      wurde. Die Grafikchips und Routinen des SNES sind auf Vielseitigkeit 
                      ausgelegt, um den Entwicklern genügend Möglichkeiten 
                      zu bieten, ihre Vorstellungen umzusetzen. Das SNES verfügt 
                      über verschiedene Bildschirmauflösungen und kann 
                      sogar 3D-Effekte darstellen. Durch einige Makel in der Architektur 
                      des SNES mussten Entwickler allerdings darauf achten, dass 
                      nicht zu viele Objekte, 3D-Effekte oder Farben gleichzeitig 
                      dargestellt wurden. Ein Grund war sicherlich die recht langsame 
                      CPU der Konsole. Daher kam es auch, dass schon in Nintendos 
                      2. Modul Pilotwings ein Zusatzchip werkelte, der die Grafik 
                      den Wünschen Nintendos anpasste.  
                       
                    Zusammen 
                      mit dem SNES wurde als Releasetitel das 4. Super Mario Spiel 
                      Super Mario World ausgeliefert, das sehr erfolgreich 
                      war. Nach nur wenigen Tagen war die gesamte Produktion ausverkauft. 
                      Während der folgenden Jahre kamen auf dem SNES viele 
                      hervorragende Titel heraus, wie z.B. Castlevania IV, Actraiser 
                      und Super R-Type, oder auch die sehnlichst erwartete Fortsetzung 
                      der Zelda Saga in Form von Zelda: A link to the Past. 
                      Nicht zu vergessen natürlich auch Super Mario Kart, 
                      die Final Fantasy Serie und viele weitere RPGs.  
                      Nach dem Erfolg von Super Mario Bros 3 (NES) in den USA, 
                      sah Nintendo der Zukunft des SNES sehr zuversichtlich entgegen. 
                      Da 16-Bit Spiele schon seit einiger Zeit im Mittelpunkt 
                      der Aufmerksamkeit standen, musste Nintendo in den USA wieder 
                      Boden gut machen, den es durch das zu lange Festhalten am 
                      8-Bit Vorgänger NES an Segas Genesis/Mega Drive verloren 
                      hatte. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 1991 hatte 
                      Nintendo seine Konsole an die in den USA verwendeten Normen 
                      angepasst und brachte das Super Nintendo Entertainment System 
                      heraus, das in Japan unter dem Namen Super Famicom im Handel 
                      war.  
                       
                    Nachdem 
                      sich das SNES auf dem Markt etabliert hatte machte Nintendo 
                      sich Gedanken über eine Weiterentwicklung des Systems. 
                      Dies sollte durch ein CD-Rom Add-on geschehen (Super NES 
                      CD-ROM). Nach einigen Problemen mit der Entwicklung des 
                      Gerätes (Das Gerät sollte mit Sony zusammen entworfen 
                      werden, und das Ergebnis der Anstrengungen kam Sony später 
                      bei der Entwicklung der Playstation zugute.) wurde das CD-Rom 
                      Projekt jedoch gecancelt. Nintendo entwickelte das SNES 
                      auf anderem Gebiet weiter, wie etwa durch den Super FX Chip, 
                      der 1993 in Star Fox und später in Yoshis Island 
                      zum Einsatz kam.  
                      In Japan wurde außerdem das Satellaview vorgestellt, 
                      ein System, das es erlaubte Spiele über ein eigenes 
                      Netzwerk herunterzuladen, die so lange im Speicher des SNES 
                      blieben, bis es ausgeschaltet wurde.  
                     
                      In den USA kam dieses System erst viel später zum Einsatz, 
                      als bereits das N64 auf dem Markt war. Dadurch konnte man 
                      unter anderem Zelda: A link to the Past mit neuen Dungeons 
                      spielen.  
                       
                    Gegen 
                      Ende der SNES Ära, als man es zum Teil schon als veraltet 
                      betrachtete, kamen neben Hits wie Super Metroid, Stunt Race 
                      FX, Super Punch-Out und Super Mario All-Stars auch neue 
                      Rare Spiele auf den Markt, die dem SNES zu einem 
                      weiteren Erfolg und damit einem längeren Leben verhalfen. 
                      Rare hob die Grafik des SNES durch ein eigens entwickeltes 
                      Rendering-Verfahren auf ein neues Level, dass in den sehr 
                      beliebten Donkey Kong Country Spielen zum Einsatz kam.  
                    Viele 
                    Spiele, die auf dem SNES ihren Ursprung hatten, wurden später 
                    auf dem N64 fortgesetzt. Unter anderem Super Mario, Pilot 
                    Wings, Starfox, Mario Kart und natürlich Zelda.  
                    Noch 
                      ein paar Worte zur Auseinandersetzung Sega/Nintendo:  
                      In 1991, beliefen sich die Konsolenverkäufe des 
                      Sega Genesis in den USA auf über 1 Million, mit in 
                      etwa der 10fachen Menge an Spielen. Obwohl Nintendo allein 
                      in den USA 31.7 Millionen NES Konsolen verkauft hatte, sah 
                      man endlich ein, dass diese Entwicklung für die Firma 
                      sehr gefährlich war. Anfangs war es nicht nur Nintendos 
                      Management, das von der Überlegenheit des SNES gegenüber 
                      der Konkurrenz überzeugt war. Viele Videospiel-Magazine 
                      fielen in den Hype mit ein. Doch schon bald änderte 
                      sich die Stimmung. Ausgerechnet Sega, der Hauptkonkurrent 
                      hatte einen gravierenden Makel der SNES-Hardware entdeckt: 
                      Die Prozessorgeschwindigkeit. Um diesen Makel besonders 
                      herauszustellen entwickelte man ein Spiel, in dem Geschwindigkeit 
                      ein Hauptelement war: Sonic the Hedgehog. Damit war gleichzeitig 
                      Segas Maskottchen geboren.  
                      Das Spiel führte das Mega Drive zu neuem Erfolg, aber 
                      es reichte nicht für den erhofften Erfolg: Nintendo 
                      aus dem Markt zu vertreiben. Stattdessen kam es zu einer 
                      Aufteilung des Marktes zwischen Nintendo und Sega, bis sich 
                      mit Sonys Playstation ein weiterer Konkurrent auf den Markt 
                      drängte.  
                    Jap 
                      Name: Super Famicom (Family Computer)  
                      US Release Year: 1991  
                      Jap Release Year: 1990  
                      CPU: 65c816  
                      Bits: 16 Bits  
                      Taktfrequenz: 2.68 oder 3.58 Mhz (wählbar)  
                      Speicher: 128KB + 64KB Videospeicher  
                      Auflösung: 256x224 Pixel  
                      512x448 und interlaced modi.  
                      Farbpalette: 32768 Farben  
                      davon gleichzeitig darstellbar: 256  
                      Maximale Sprites: 128  
                      Maximale Spritegröße: 64*64  
                      Soundsystem: 8 Bit Sony SPC700, 8 Soundkanäle mit komprimierten 
                      Samples  
                      Modulgrößen: 2MBit - 48 Mbit (meistens mit Spielstandspeicher) 
                       
                      Controller: 6 Knöpfe, davon 2 Schultertasten + Start 
                      und Select; Reaktionszeit: 16ms  
                      Super Nintendo Entertainment System (SNES)  
                      
                      
                    SNES 
                       
                      Vielen Dank an MarHel78 - MarHel78@Multikonsolero.de 
                      
                      
               |