| 
                       
                    Nintendo 
                      Gameboy - von MarHel78 
                     Die 
                      am häufigsten verkaufte Konsole weltweit ist Nintendos 
                      GameBoy, der in seiner Urform 1989 das Licht der Welt erblickte 
                      und von dem, alle Nachfolger-Modelle eingeschlossen, bis 
                      heute weltweit über 100 Millionen Exemplare verkauft 
                      wurden. Dies dürfte einige Leute überraschen, 
                      die vielleicht mit dem Atari 2600 oder auch der Playstation 
                      gerechnet hatten.  
                    Bis 
                      1997 war der GameBoy in seiner Urform erhältlich, einmal 
                      davon abgesehen, dass es ihn mittlerweile in verschiedenen 
                      Gehäusefarben gab. Wie kommt es, dass ein technologisch 
                      veraltetes 2D Schwarz-Weiß System auf dem Markt überleben 
                      konnte, während auf dem Heimkonsolenmarkt bereits die 
                      nächste Generation an 3D Grafikmonstern die Vorgänger 
                      vertrieben hatte? Der 
                      GameBoy war nicht der erste Handheld, der von Nintendo entwickelt 
                      wurde. Den Anfang machten die Game&Watch (G&W) Spiele, 
                      die die ersten von Nintendo entwickelten Handhelds überhaupt 
                      waren (Vorher war Nintendo bekannt als Hersteller von japanischen 
                      "Hanafuda" Spielkarten). G&W Spiele bestanden 
                      bereits aus einem oder mehreren LC-Displays, einem Steuerkreuz 
                      und einem oder 2 Aktions-Buttons. Allerdings waren die Systeme 
                      jeweils nur für 1 Spiel ausgelegt und konnten nicht 
                      erweitert werden. Die G&W Serie kam 1980 auf den Markt 
                      und war parallel zum GameBoy noch bis 1991 erhältlich. 
                      In letzter Zeit wurden die Spiele als "Nintendo Classics" 
                      neu aufgelegt und auch hier in Deutschland im Spielzeughandel 
                      und in Supermärkten vertrieben. 
                     Spätestens 
                      1981 war der Name Nintendo in aller Munde. Schuld 
                      daran war der Arcade-Hit Donkey Kong" in dem auch ein 
                      gewisser, rot bekleideter, schnurrbärtiger Klempner 
                      seinen ersten Auftritt hatte. 1987 
                      stellte Gunpai Yokoi, der Schöpfer der G&W Serie 
                      dem damaligen Präsidenten von Nintendo, Horoshi Yamauchi, 
                      eine Weiterentwicklung seines Systems vor. Genau wie die 
                      G&W Spiele war es ein kleines, tragbares System, allerdings 
                      waren die Spiele jetzt austauschbar, da sie, wie auch auf 
                      den damals aktuellen Heimkonsolen, auf Modulen gespeichert 
                      waren. Yokoi nannte sein neues System den GameBoy. 
                    Yokoi, 
                      Yamauchi und Minoru Arakawa, der Präsident von 
                      Nintendo of America, waren sofort von dem Erfolg des Handhelds 
                      überzeugt und sagten voraus, dass in den ersten 3 Jahren 
                      25 Millionen Exemplare verkauft werden würden. Sie 
                      waren sich bewusst, dass der GameBoy nur ein simples Schwarz-Weiß 
                      Display besaß, sahen darin aber keinen Grund zur Besorgnis, 
                      da es nichts Vergleichbares auf dem Markt gab. Allerdings 
                      benötigte man für einen erfolgreichen Start der 
                      Konsole auch ein zugkräftiges Spiel, denn wie heißt 
                      es so schön: "Software sells Hardware".  
                     Schließlich 
                      kam dieses erhoffte Spiel in Form des von dem russischen 
                      Mathematiker Alexey Pajitnov entwickelten Puzzlespiels Tetris, 
                      das heute wohl mehr oder weniger Jedem ein Begriff sein 
                      dürfte. Auf den ersten Blick erscheint das Prinzip 
                      der nach unten fallenden Blöcke recht simpel, doch 
                      hatte das Spiel einen Suchtfaktor, der auch heute noch eine 
                      Vielzahl von Spielern vor die Displays lockt: Junge, Alte, 
                      Kinder, Männer und Frauen gleichermaßen. Als 
                      Minoru Arakawa Pajitnovs Tetris anlässlich einer Spielemesse 
                      erblickte, war er so begeistert von dem Spiel, dass er ohne 
                      vorherige Absprache eine GameBoy Version bei seinen eigenen 
                      Leuten in Auftrag gab. Schließlich, nur 2 Monate vor 
                      dem Release des GameBoy, schloss man einen Vertrag mit Pajitnov 
                      und lizensierte Tetris. Der GameBoy schlug bei seinem Launch 
                      ein wie eine Bombe. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, 
                      dass Tetris jeder Konsole beim Kauf beilag.  
                    Nintendos 
                      Eigenentwicklungen an Spielen war Grund genug, der Firma 
                      und ihren Konsolen treu zu bleiben. Allein der Gedanke, 
                      Marios nächstes Abenteuer nicht miterleben zu können, 
                      schreckte vom Kauf einer Konsole eines anderen Herstellers 
                      ab. In 1993 wurde Nintendos Position auf dem Markt erheblich 
                      gefestigt, als eine weitere Serie, die auf dem NES ihren 
                      Ursprung hatte auf dem GameBoy fortgeführt wurde: The 
                      Legend of Zelda: Link's Awakening erschien. Das Spiel 
                      gilt bei vielen Zelda-Fans auch heute noch als der beste 
                      Teil der Serie. Hinzu kamen weitere Erfolge wie das bereits 
                      1991 erschienene Metroid 2: The Return of Samus, oder Wario 
                      Land (1993), die Nintendos Alleinherrschaft auf dem Handheldsektor 
                      erklären. 1994 
                      kam die erste Neuentwicklung für den GameBoy heraus. 
                      Im Bereich der Heimkonsolen hatte Nintendos 16bit Super 
                      Entertainment System (SNES) den Vorgänger NES abgelöst, 
                      und als Zusatz für diese Konsole gab es den "Super 
                      GameBoy" der auch im Bundle mit dem SNES vertrieben 
                      wurde. Dieses Gerät machte es möglich, GameBoy 
                      Spiele endlich in Farbe auf dem großen Fernseher zu 
                      spielen.  
                     Ein 
                      Jahr später, im Herbst 1995 begannen die Verkaufszahlen 
                      des GameBoy zu sinken, zum Teil begründet durch das 
                      Erscheinen der Playstation von Sony. Damit hatte Nintendo 
                      neben Sega jetzt noch einen weiteren Konkurrenten, der einen 
                      Teil vom Kuchen abhaben wollte. Um die Verkäufe des 
                      GameBoy erneut anzufachen, kam die "Play It Loud!" 
                      Serie des Gerätes auf den Markt, begleitet von einer 
                      groß angelegten und preisgekrönten gleichnamigen 
                      Werbekampagne. Der Unterschied dieer Geräte zum Ur-GameBoy 
                      war lediglich in den verschiedenfarbigen Gehäusen zu 
                      finden. Der erhoffte Boom blieb zwar aus, aber diese Serie 
                      legte den Grundstein für die bis heute erhältlichen 
                      farbigen GameBoy Konsolen. 1996 
                      kam eine erfolgreichere Weiterentwicklung des Gerätes 
                      in den Handel: der GameBoy Pocket. Das Gerät war wesentlich 
                      kleiner als das alte Modell und benötigte nur 2 Micro 
                      (AAA) Batterien im Gegensatz zu 4 Mignon (AA) Batterien 
                      beim Vorgänger. Das Display blieb in der Größe 
                      unverändert, bot aber einen weit besseren Kontrast 
                      und war jetzt wirklich schwarz-weiß, und nicht schwarz-grün 
                      wie beim Ur-GameBoy. 
                    Der 
                      wirkliche Erfolg des GameBoy, kam mit einem Phänomen, 
                      das seitdem auf allen aktuellen Nintendo-Systemen eine Fortsetzung 
                      gefunden hat: Pokemon. Auch wenn die ersten beiden 
                      Spiele (Pokemon Rot und Grün) nicht wirklich für 
                      eine Explosion der Verkaufszahlen sorgten, änderte 
                      sich dies als 1997 die gleichnamige TV-Serie erschien. 1998, 
                      kurz vor dem Erscheinen des GameBoy Color, kam eine letzte 
                      Schwarz-Weiß Variante des Gerätes auf den Markt, 
                      allerdings nur in Japan: der GameBoy Light. Dies war das 
                      einzige Modell, das mit einer eingebauten, bläulichen 
                      Display-Beleuchtung aufwarten konnte. Aufgrund des erhöhten 
                      Stromverbrauchs benötigte er wieder 2 Mignon (AA) Batterien, 
                      und nicht 2 Micro (AAA) Batterien wie der schon erhältliche 
                      GameBoy Pocket. 
                      
                    In 
                      jeder der hier besprochenen Generationen gab es mehrere 
                      limitierte Editionen der Geräte, oftmals basierend 
                      auf Spielen oder auch TV-Serien, die heute zum Teil einen 
                      großen Sammlerwert haben. Leider 
                      erlebte Gunpei Yokoi, der Schöpfer des GameBoy, 
                      den Erfolg des GameBoy Color und des Nachfolgers GBA/SP 
                      nicht mehr, da sein Leben am 4.10.1997 bei einem tragischen 
                      Verkehrsunfall endete. Seine Schöpfung war nicht von 
                      Anfang an als sicherer Erfolg zu sehen, doch egal was dem 
                      GameBoy auch vorgeworfen oder entgegengestellt wurde, auf 
                      die eine oder andere Art war es ihm immer möglich sich 
                      durchzusetzen, und das mittlerweile über fast 15 Jahre. 
                      Und wenn man sieht, was die aktuelle Releaseliste für 
                      den Enkel des Ur-GameBoy in petto hält, wird der kleine 
                      Spielkamerad uns wohl noch eine Weil erhalten bleiben.  
                    Die 
                      "Konkurrenz": 
                      Natürlich ließ Nintendos Erfolg die Konkurrenz 
                      nicht kalt, und so wurden auch dort Handheld-Konsolen entworfen. 
                      1991 kam Segas GameGear auf den Markt, der sich allerdings 
                      nicht richtig durchsetzen konnte. Auch Atari konnte mit 
                      seinen beiden Varianten des Lynx keine große Käuferschar 
                      für sich begeistern. Diese Tatsache erstaunt umso mehr, 
                      als beide System dem GameBoy bereits zu dieser Zeit technologisch 
                      weit voraus waren: Beide Konkurrenten hatten Farbdisplays 
                      und mehrstimmige Sounds, der Lynx konnte sogar schon Polygone 
                      darstellen. Nintendo war eben, in den Augen der Spieler, 
                      ein Garant für Qualität, dem man treu blieb. 
                    Auch 
                      in späteren Jahren gab es verschiedene andere Handhelds, 
                      die allerdings nur in Japan und zum Teil auch in den USA 
                      einigermaßen kommerziellen Erfolg hatten und Nintendo 
                      nicht vom Thron stoßen konnten. Die Geräte, die 
                      auch hier in Europa einen gewissen Bekanntheitsgrad unter 
                      Zockern erlangt haben sind der Wonderswan Color/Crystal 
                      von Bandai, der GamePark32 vom gleichnamigen Hersteller 
                      und der NeoGeo Pocket/Color von SNK 
                      
                    Nintendo 
                      Gameboy  
                      Vielen Dank an MarHel78 - MarHel78@Multikonsolero.de 
                      
                   |